Sehr lesenswertes Interview mit Manuel Gräfe im Kicker:
Schiedsrichter
-
-
"Eine Strafe ist zwischen sieben und zehn Prozent wahrscheinlicher, wenn der Schiedsrichter zehn bis fünfundzwanzig Zentimeter kleiner ist als der Spieler."
#kleineSchirisVerbieten
-
Ich musste bei der Meldung sofort an Aytekin denken, der mit seinen 1,97m quasi der Gegenentwurf ist, damit die These für mich aber durchaus bestätigt.
-
Ich habe mal in die Studie reingelesen.
ZitatCompared to a situation when players and referees are at eye level,
players are penalised less frequently for fouls and have a lower probability of receiving a yellow card
when they are shorter than the referee (columns 1 and 2). Specifically, the estimates of 𝛽1and 𝛽2indicate
a reduction by 0.132 and 0.059 fouls on the match level (12.3% and 5.5% at the sample mean) when the
relative height difference is in the first or second quintile and 16.5% and 9.2% reductions in the likelihood
of being sanctioned with a yellow card. We take this as evidence of social dominance through stature in
the profession, implying that referees resort less to sanctions when they can establish authority and their
role as enforcers of the rules simply by physical superiority.
Das klingt mir alles viel zu vereinfacht. Die meisten Faktoren, die auf allem Leveln, aber insbesondere auf Bundesliganiveau zu Verwarnungen führen sind so vielschichtig und werden hier so komplett ignoriert. Es gibt so viel mehr Faktoren, die beeinflussen, ob ein Spieler eine gelbe Karte erhält, unabhängig von seiner Größe. Spielfluss, Aggressivität im Spiel, Spielcharakter, regeltechnische Vergehen, Anzahl vorheriger Fouls, Kommunikation mit dem Schiedsrichter, Spielzeit, Minuten auf dem Feld, Kommunikation mit dem Schiedsrichter, Beziehung zum Schiedsrichter, der Schiedsrichter selber und sein Kartenschnitt (hier hätte eigentlich jeder Schiedsrichter einzeln erfasst werden müssen, denn ich glaube nicht, dass kleine Schiedsrichter einen allgemein höheren Schnitt haben), uvm.
All diese Faktoren einfach zu ignorieren und dann noch nicht mal in irgendeiner Weise für diese statistische Ungenauigkeiten zu Filtern und aus jeder gegebenen oder nicht-gegeben gelben Karten einfach ein JA-NEIN-Faktor draus zu machen erscheint mir wissenschaftlich nicht schlüssig.
-
Stieler mal wieder mit einigen grotesken Entscheidungen beim Supercup gerade.
-
Jetzt aber "Stieler, Stieler!"-Rufe aus dem Publikum.
-
Allein das der da auflaufen darf, zeigt, dass beim DFB was falsch läuft.
-
Ich versuche mal die Diskussion über die Kapitänsregel hier weiterzuführen, weil es nicht nur um Schiedsrichterleistungen bei 96 Spielen geht.
Ich bin ein sehr großer Freund davon, den Schiedsrichter wieder als finale Autorität auf dem Platz zu installieren. Mir geht es fürchterlich auf den Sack, daß jeder Fußballer bis runter zur Kreisklasse jede Situation besser bewerten kann und glaubt das tun zu müssen. In fast allen anderen Sportarten werden Schiris respektiert, nur der Fußball moniert für sich die ach so große Emotionalität.
All das, was Profis uns vorleben, sehen wir Sonntag Nachmittag auf dem Dorfplatz wieder, und da geht es eigentlich um was genau? Um sportliche Betätigung.
Schauspielerei ist schwer nachzuweisen, Betrugsversuche gibts immer. Es beginnt damit, das wir Fußballer auf ein Podest stellen, sodaß sie sich für etwas besonderes halten. Das wir jeden und keinen nach langweiligen Spielen interviewen und erwarten, der könne irgendwas bedeutsames von sich geben.