Politischer Zoff-Thread oder so

  • Es gibt einfach zu viel Antiklimapropaganda seitens AfD, EIKE, FDP, CDU/CSU und sonstigen Telegramspinnern und dies ist das Resultat davon, gepaart mit fehlendem Weitblick oder egoistischem Arschlochtum bei diversen Mitbürgern. Wenigstens spielen Umfrageergebnisse für die Realpolitik keine Rolle.

    Die Grünen schmieren aber schon ganz schön ab derzeit. Ich weiß nicht wie lange die grünenfreundlichen Medien gegen die Antiklimapropaganda gegenhalten können, wenn es weiterhin an den Geldbeutel geht, sodass selbst das kinderlose Studienratsehepaar etwas merkt und sein Kreuz nicht mehr bei den Grünen macht.

    Als Konservativer nimmst du den Klimawandel ja sowieso nicht ernst. Das kennt man ja von Konservativen. Steckt ja schon im Namen drin. Wenn das kinderlose Studienratsehepaar keinen Bock mehr auf den Kampf gegen den Klimawandel hat, dann soll es halt untergehen. Wie die ganze Menschheit.

  • Häh? Ich rede vom Klimawandel und du hast wohl keine Ahnung, wie groß die Propaganda der Leugner, Relativierer und Öl-Lobby mitsamt ihrer Vertreter in den Parlamenten ist.


    Einfach mal schauen, was unterer anderem der Herr Aiwanger so von sich gibt. Ein Land, in dem solche Leute gewählt werden, müsste eigentlich untergehen.

  • Das Problem mit der Credit Suisse ist ein Paradebeispiel für die Fehlentwicklung unserer gesamten Bankenwirtschaft.


    Eine Handvoll sogenannter Top-Manager betreibt Hochrisikogeschäfte, manövriert damit Banken in den Ruin und lässt sich dafür auch noch fürstlich entlohnen. Die Staaten retten und die Steuerzahler stehen dafür gerade.


    Credit-Suisse-Debakel: Das Selbstbild der Schweiz wankt
    Dass die Traditionsbank Credit Suisse so schnell zum hoffnungslosen Fall wurde, erinnert in der Schweiz viele an den Swissair-Kollaps im Jahr 2001. Harsche…
    www.tagesschau.de


    Sehr interessant auch der nachfolgende Beitrag. Besonders hervorheben möchte ich den Beitrag von Robert Halver, in dem er ausführt, dass durch die Rettungsaktion für das Bankensystem die Bekämpfung der Inflation erst einmal hinten anstehen muss. Mit anderen Worten haben wir durch das Missmanagement weiterhin die hohen und u.U. weiter steigenden Preise hinzunehmen.


    tagesschau24: Update Wirtschaft vom 20.03.2023 | ARD Mediathek
    Update Wirtschaft vom 20.03.2023 | Video | Update Wirtschaft vom 20.03.2023
    www.ardmediathek.de


    Monopoly auf der Weltbühne.

  • ZDF Politbarometer von gestern:


    61% der repräsentativ Befragten sind gegen das Verbot von Neuzulassungen von Autos mit Verbrennermotor ab 2035.


    Außer bei den Grünen sind Anhänger aller Parteien mehrheitlich gegen das Verbot. Da muss also noch viel an der Akzeptanz gearbeitet werden, um sowas wie einen gesellschaftlichen Konsens herzustellen.

    Jetzt muß man aber auch mal die Kirche im Dorfe lassen.


    Wir sprechen hier von einer Umfrage in Deutschland = Autoland.
    Wenn das Ergebnis weniger als 60% Ablehnung ausgegeben hätte, hätte ich gleich gesagt: gut manipulierte Umfrage.


    Das kannst Du auch in den USA fragen: "Stichwort Tierhaltung: Sind sie bereit, an Thanksgiving auf Fleisch zu verzichten?"


    Und das meine ich ernst. Dass es nur noch 61% dagegen sind, und 34% dafür, ist eine großer Fortschritt in der Bewußtseinsbildung.
    Im übrigen ist die Umfrage nur dann richtig, wenn man wüßte, wieviele von den 61% ihre Meinung dadurch begründen, weil man künftig klimaneutrale Verbrenner fahren könne (Stichwort Syn-fuels). Das greenwashing der Verbrennerlobby in der Hinsicht läuft auch Hochtouren ...

  • Das greenwashing der Verbrennerlobby in der Hinsicht läuft auch Hochtouren ...

    Also der FDP? :rofl:

    Deren Einwand mit E-Fuels ist doch nichts mehr als ein Versuch, den Diskurs weiter zu verzerren, damit am Ende gar kein Verbrennerverbot steht. Das wäre denen sicherlich am liebsten.

  • Es ist verständlich, dass einige Menschen skeptisch gegenüber neuen Technologien sind und Bedenken haben, dass sie möglicherweise nicht so effektiv sind wie erwartet. Allerdings sollten wir uns nicht davor scheuen, neue Wege zu erforschen, um unsere Umweltprobleme zu lösen. E-Fuels könnten möglicherweise eine Möglichkeit sein, die Emissionen von Fahrzeugen zu reduzieren, aber sie sind derzeit noch nicht ausgereift genug, um eine Alternative zu Elektrofahrzeugen zu sein. Wir sollten alle verfügbaren Technologien nutzen, um eine nachhaltige Zukunft zu schaffen, anstatt uns auf einen Weg zu beschränken. Ein Verbrennerverbot ist ein wichtiger Schritt in diese Richtung und sollte daher sorgfältig geprüft und umgesetzt werden.


    Ich lasse alle meine Antworten von ChatGPT schreiben.

  • Ich sehe es schon kommen:


    Bedeutet E-Fuel eigentlich strikt 100 % E-Fuel? Da wir die Kapazitäten dafür gar nicht haben, sollten wir nichts überstürzen und schrittweise vorgehen. Ab 2035 gibt es erst einmal E-Benzin10, das zu 90 % aus konventionellem Benzin und zu 10 % aus E-Benzin besteht. Keine Angst, der Anteil wird noch steigen. Der Markt wird dafür sorgen. Heißt E-Fuel eigentlich wirklich CO2-neutral? Wir haben immer noch nicht die Kapazitäten, darum lasst uns schrittweise vorgehen und zwar mit E-Benzin15: 85 % der Energieerzeugung leider immer noch mit CO2, aber der Anteil wird sinken. Der Markt wird es regeln.


    Der FDP geht es hier nur um eine Sache: Das Aus des Verbrenners zu verhindern.

  • Der FDP geht es hier nur um eine Sache: Das Aus des Verbrenners zu verhindern.

    Warum?

    Weil es so schön brumm brumm macht oder weil es stinkt?

    Ach ja, die alte Mär mit den Arbeitsplätzen... mal ehrlich, das interessiert einen FDP Mann/Frau herzlich wenig. Der Markt wird es richten...auch in diesem Fall.

  • die regierung von uganda hat gestern ein gesetz verabschiedet, das personen, die an homosexuelle und trans-paare wohnungen vermietet, 1o jahre knast einbringt. ich hoffe deutschland ist kobald von da nicht so wichtig, um weiterhin zu diesem drecksland irgendwelche beziehungen aufrecht zu erhalten.

  • Ich hatte mich auch gewundert, dass statt eines flammenden Plädoyers für den Schutz der Familie nur ein schwacher Rechtschreibungswitz kommt. Das ging schon besser.

  • Es ist verständlich, dass einige Menschen skeptisch gegenüber neuen Technologien ...


    Ich lasse alle meine Antworten von ChatGPT schreiben.

    Das finde ich gut. Endlich mal ein kreativer Ansatz.

    Wenn alle mitmachen, können wir jede Menge Zeit und Nerven sparen.

    Man braucht nur eine Zeitschaltuhr und eine kleine Auswahl von Stichwörtern.

    z.B. : Putin- Panzer- Peinlichkeiten

    oder: Klima - Hitze - Hetze

    oder: 96 - Raute - Niederlage

    und zack, schon schreibt das Programm regelmäßig schöne Für- und wider- Aufsätze.

    Von Zeit zu Zeit könnten dann verschiedene User im Wechsel die Stichwörter ändern, damit es nicht langweilig wird.

  • Ich hatte mich auch gewundert, dass statt eines flammenden Plädoyers für den Schutz der Familie nur ein schwacher Rechtschreibungswitz kommt. Das ging schon besser.

    Du kannst jetzt nicht plötzlich eine 360-Grad-Wende von mir verlangen, wenn es um Probleme der feministischen Außenpolitik geht mit Ländern die hunderttausende von Kilometern entfernt liegen.