• Also am liebsten hätte ich etwas aus Metall, ich kenne so biegbare Schienen aus Alu für Fliesenarbeiten, sowas wäre eine Option, aber die würden meine Kante nicht abdecken. Wenn Metall nicht machbar wäre, wäre irgendeine Art Kunststoff die nächste Option

  • Mhm, nicht so schlecht. Ich hatte bisher an etwas gedacht, das man von oben aufsetzt um eventuell nicht ganz perfekte Schnitte auch etwas zu verstecken. Die Rundung steht aber ein bisschen über, vielleicht kann ich sowas also von unten befestigen…

  • Brauchste halt so'n Minischrauber, wo man den Kopf entsprechend abwinkeln kann, um von unten zu schrauben. Ist doch geil. Jedes neue Projekt= 1 neues Werkzeug

  • Ich würde gerne auf unserer Dachterasse über einer Garage neuen Untergrund verlegen. Heute liegen da Platten auf Kies auf Bitumen, es gibt Abflüsse darunter.


    Mein eigentlicher Plan war die komplette Terasse leer zu räumen, also Platten inkl. Kies und dann auf dem Bitumen mit Stelzlagern neue Keramikplatten zu verlegen (das ist so das, was ich mir selber zutrauen würde). Nun bin ich mir aber nicht sicher ob das Bitumen darunter abschüssig zu den Abflüssen ist und sich da ohne Kies irgendwo ggf. das Wasser staut. Auf den Kies will ich aber eigentlich auch nicht, weil ich dann vermutlich mit der Terasse noch um einiges höher komme.


    Gibt es da ggf. Denkanstöße oder Tipps von den Fanmag Heimwerker Profis?

  • Mach doch nur für die Stelzen frei und lass den restlichen Kies liegen. Hat auch den Vorteil, dass es bei Starkregen langsamer abläuft und nicht das Abflussrohr „stresst“.

  • Mach doch nur für die Stelzen frei und lass den restlichen Kies liegen.

    Ja, das ist vermutlich eine gute Variante.

    Und wenn man einfach Wasser auf das Dach laufen lässt und schaut, ob es zum Abfluss fließt? Zu einfach?

    Dann müsste ich den Kies ja erst entfernen. Wenn ich dann merke, dass er doch seinen Zweck erfüllt hat wäre doof. Ich kann halt nicht einschätzen ob das mit dem Kapillareffekt stimmt ... ich hätte ja so wie thefireraven auch gedacht, dass es sich dann eben auch bei Kies an den Stellen sammeln würde und ich dann ein eventuell vorhandenes Problem heute nur noch nicht sehe.

  • Ich habe dann auch wieder mal eine Frage:

    In meiner Küche habe ich eine Doppelsteckdose in der Wand (kein Ahnung, wer die gesetzt hat). Da ich dort Wasserkocher und Kaffeemaschine angeschlossen habe, habe ich mir jetzt schaltbare Zwischenstecker dafür besorgt. Grundsätzlich tun sie ihren Dienst, aber wenn ich in die eine der beiden Steckdosen eins der o.g. Geräte in den Zwischenschalter stecke (egal welchen), dann ist bei ausgeschaltetem Zwischenstecker plötzlich das Leuchtmittel im Schalter an. Wenn ich dann das entsprechende Gerät einschalte, geht das Licht aus. Schalte ich das Gerät wieder aus, dann leuchtet das Licht wieder. Bei der Kaffeemaschine ist es nur schwach, bei dem Wasserkocher richtig hell. Setze ich jetzt das Verbrauchsmessgerät dazwischen, ist alles wieder tutti.

    Kann mir das jemand erklären?

    Bzw. ist das eine Sache, die mir Sorgen bereiten sollte (die ich ja schon habe, sonst hätte ich hier nicht gefragt)?

  • Wo leuchtet das Leuchtmittel? Im Zwischenschalter oder in der Kaffeemaschine/Wasserkocher. Was sind das für "Zwischenstecker"?

  • Sollte der Zwischenschalter nicht im eingeschalteten Zustand leuchten? Den Zwischenschalter mal an einer anderen Steckdose testen, ob er richtig funktioniert.... für mich hört sich das an wie ein fataler Fehler in der Verkabelung deiner Doppelsteckdose.