Was nehme ich denn am sinnigsten zum Überstreichen von Streichkalk im Keller?

Heimwerken
-
-
Streichkalk?
-
Was nehme ich denn am sinnigsten zum Überstreichen von Streichkalk im Keller?
Kalkfarbe.
-
Und damit schimmert auch der Sanierputz nicht mehr durch?
Erste Lage ist schon drauf, aber zufriedenstellend ist was anderes.
-
Viel hilft viel.
-
Jau. Kommt so langsam.
-
Blöde Frage: Wie dämme ich das links weg?
Ums Eck geht es so weiter.
Zwischen die Sparren rechts davon kommt Klemmfilz und dann eine Dampdingensfolie drüber (und dann wieder wie vorher eine Holzfaserplatte und dann Styropor und dann Rigips).Aber hier geht es ca. 70 cm nach links und da kann ich (will ich) nicht von innen alles abbauen - da ist das Bad drunter mit Feuchtraumschutz und Feuchtraumplatten und so. Nur: Wie dämme ich das zwischen den Sparren in dem Zwischenraum? Dämmfilzplatten hinterschieben? Ohne Folie? Oder was anderes?
-
Lose Dämmwollmatten reinschieben?
Bei der Steinbach AG gibt es auch mit Alufolie beklebte Dämmungsmatten. Das wäre dann etwas stabiler.
-
Danke!
Ich hab jetzt diese dicken Poly-Dingens-"Styropor"platten dazwischengeschoben und dann mit Klemmfilzresten nachgestopft. -
Ich muss zum Verlegen eines Bodenbelags wohl meine Zargen und Türen um wenige Millimeter kürzen, dass heisst tatsächlich nur zwischen etwa 5 und 9 mm.
Ich muss auch in den 3 anderen Zimmern was am Boden machen, der Korkboden ist jetzt 25 Jahre alt und auch leicht anschleifen und nochmal lackieren wird ihn nicht mehr retten.
Ich habe jetzt eine Reparaturpaste gefunden und mit der die Löcher und abgelaufenen Stellen des Korkböden aufgefüllt.
Da der Farbton nicht passte (obwohl ich "Kork" ausgewählt hatte), habe ich dort angerufen und nach einer Empfehlung gefragt.
Die Mitarbeiterin bat mich ein Bild vom Boden zu schicken, sie würde sich das ansehen und dann melden.
Und das tat sie auch bereits am selben Tag, sie hat sogar zwei Anstriche mit Lasuren aus dem Sortiment als Foto gesendet.
Ihr Vorschlag war die Reparaturpaste mit ein oder zwei Lasuren zu streichen.
Wir haben dann nochmal telefoniert und ich muss sagen, ich war hellauf begeistert.
So etwas aufmerksames und freundliches hatte ich lange nicht erlebt.
Wirklich zauberhaft.
Ich habe dann kostenlos drei "Proben" der Lasur (mit verschiedenen Farben) zugesandt bekommen.
Die kleinen Töpfchen haben aber dicke ausgereicht.
Ich hab also die geschliffene Reparaturpaste lasiert, dann den gesamten Boden angeschliffen und dreimal mit "Treppen- und Parkettlack" lackiert.
Ach so, dazu musste ich knapp 1000 Bücher und drei Regale entfernen.
Und dann hab ich auch gleich die unansehnlichen Fußleisten abgebaut und lackiert.
Außerdem die Wände und die Decke gestrichen.
Der Boden ist sehr gut geworden.
Natürlich sieht man die ausgebesserten Stellen, wenn man genau hinsieht.
Aber allemal viel besser als die kleinen Löcher und abgelaufenen Stellen vorher.
Außerdem hab ich mir das Kürzen der Türen und Zargen gespart.
Wenn unsere Tochter irgendwann ausziehen sollte, mache ich das in den anderen Räumen genau so, ich weiß ja jetzt wie es geht
Und heute habe ich dann final alles wieder eingeräumt.
Fertig.
-
Ich packe es mal hier rein obwohl es eher eine Handwerkerleistung werden soll aber es gibt sicher auch Heimwerker, die das hinkriegen...
In einer neuen Küche sollen oberhalb einer Spüle Regalbretter angebracht werden. Hängeschränke sind nicht vorgesehen. Unter das Regalbrett soll eine Unterbauleuchte um die Spüle und die Arbeitsplatte zu beleuchten. Seitens des Küchenstudios werden leider nur Leuchten angeboten, die entweder über einen Trafo oder direkt mit einer Steckdose verbunden werden. Dann hätte ich ne neue Küche und dann baumelt da ein Netzkabel rum. Unschön!
Nun zur Frage: Hat jemand einen Produkttipp für eine Unterbauleuchte oder eine ähnliche Lösung, die direkt mit dem Strom verbunden werden kann oder sonst eine Idee für eine praktikable Lösung?
-
Erinnerungsprotokoll, ich glaube mir hat mal ein Elektriker gesagt, dass man eine "Steckdosenlampe" auch mit einem Lichtschalter (bzw Verteilerdose wenn ein Schalter an der Lampe ist) verbinden kann, sofern sie dreiphasig ist.
Aber Vorsicht, ich habe da nicht wirklich Ahnung, meine mich nur zu erinnern.
-
Produkttipp für eine Unterbauleuchte oder eine ähnliche Lösung, die direkt mit dem Strom verbunden werden kann oder sonst eine Idee für eine praktikable Lösung?
Gute, flache Unterbau-LEDs haben meistens ein sehr dünnes, feines Kabel zu einem Verteiler, der am Trafo hängt. Hast Du links und Rechts keinerlei Schränke auf denen man den Trafo "verstecken" kann? Oder evtl den Trafo wandsites auf dem höchsten Regalbrett "tarnen"? Die Trafos sind ja auch relatov klein
-
Nein keine Schränke auf der Seite. Der Trafo hinge ja aber auch an einer Steckdose oder könnte man diesen direkt an den Strom anschließen?
-
Was meinst Du denn mit "direkt an den Strom anschließen"? An den Lichtstromkreis der Küche oder an irgendeine beliebige Abzweigdose? Dann müsstest Du dorthin ja auch ein Kabel verlegen. Wenn es sich um ein Netzteil ansteckbarem Kabel mit Schukostecker handelt, brauchst Du zum Anschluss gegebenenfalls noch auch für Litze geeignete Klemmen (z.B. Wago 221, 222), sofern die in der Dose nicht vorhanden sind.
-
Ich will halt einfach vermeiden, dass da 2 Meter Netzkabel rumbaumeln. Wobei man das ja sicher kürzen könnte. Ich glaube die Trafo-Lösung und irgendwo verstecken ist doch die beste.
-
Es gibt doch solche Schrankleuchten, die man unter Regalbretter kleben kann, die dann über über USB sufgeladen werden können.
-
Erinnerungsprotokoll, ich glaube mir hat mal ein Elektriker gesagt, dass man eine "Steckdosenlampe" auch mit einem Lichtschalter (bzw Verteilerdose wenn ein Schalter an der Lampe ist) verbinden kann, sofern sie dreiphasig ist.
Aber Vorsicht, ich habe da nicht wirklich Ahnung, meine mich nur zu erinnern.
Die Lichtleitung liegt da aber auch nicht in der Nähe...
-
Es gibt doch solche Schrankleuchten, die man unter Regalbretter kleben kann, die dann über über USB sufgeladen werden können.
Ja und dann ist leer, wenn man es braucht. Sowas will ich nicht.
-
Ich bediene mich mal wieder am Schwarmwissen...
Ich habe im Bus eine Schublade gebaut auf der unsere Toilette steht. Die Schubladenführung, sowie die gesamte Schublade ist entsprechend knapp über dem Boden. Im geschlossenen Zustand verschwindet das ganze System unter dem Bett. Im geöffnete Zustand setzt man sich dann drauf und tut was man tun muss.
Was noch fehlt ist die Blende und hier habe ich meine Bedenken. Die Blende ist insgesamt so grob 90cm hoch. Die Schublade ist nur 15cm hoch. Befestigung von der Blende ist also sehr weit weg vom oberen Ende. Die Schublade öffnen und rausziehen wird man aber an diesem oberen Ende. Das ist doch gemacht um kaputt zu gehen.
Große diagonale Versteifungen sind nicht wirklich machbar, weil man sich seitlich auf die Schublade setzen muss.
Irgendwer ne kluge Idee wie ich das stabilisiert bekomme?
Edit: versteht man das überhaupt ohne Bilder?