Das ist falsch. Die richtige Abkürzung bei 96 ist "KaCke aA".

Immer wieder falsch gebrauchte Wörter, Redewendungen, Begriffe usw.
-
-
"Das macht Sinn" ist fürchterlich. Etwas ergibt Sinn oder ist sinnhaft.
-
Klassisches Problem der Übersetzung aus den Englischen ("makes sense")
-
Klassisches Problem der Übersetzung aus den Englischen ("makes sense")
Das macht Sinn!
-
Ich verstehe durchaus, was Ihr meint und bin bei manchen Sachen auch penibel.
Frage mich dann an der Stelle aber immer: ist nicht das, was Sprache seit 100.000 Jahren ausmacht, eben genau diese stetige Entwicklung? Sprache ist doch immer im Fluss. Wir sprechen alle ein komplett anderes Deutsch als die Menschen vor 150 Jahren. Aus deren Sicht, falsch. Ein furchtbares Kauderwelsch, wahrscheinlich.
Ich meine, wenn "alle" Leute "Sinn machen" sagen, kann es dann überhaupt "falsch" sein?
-
Ja.
-
Fragt sich nur: Wie lange noch?
-
Da hast du leider recht.
Auch schlimm „ich erinnere das“ oder „ich habe das aufgehangen“. Das wird von immer mehr Menschen so gesagt. Gruselig. -
Dat kümmt vom Platt
-
Wer sagt, dass etwas sinnhaft ist, wurde früher auch regelmäßig auf dem Schulhof verprügelt, oder?
-
-
-
Das erstaunt mich.
Ich kenne vom Niederrhein „Mach mal das Fenster los“. In Ostfriesland habe ich deine Version gehört. Die finde ich sogar sinnvoll.
Schlimm hingegen finde ich „Die Tür ist auf“, da kräuseln sich mir die Nackenhaare. Zustand ist „offen“.
So, genug der Besserwisserei. Das reicht jetzt wieder für eine Weile. -
Wer sagt, dass etwas sinnhaft ist, wurde früher auch regelmäßig auf dem Schulhof verprügelt, oder?
Nebst Beschimpfungen anbei.
"Gerne spielte ich mit!"
"Wa!?" -
Auweh, 535!
Am besten dann während der verdienten Prügel dann noch was von „wer ‚würde‘ benutzt, ist würdelos“ flüstern...
-
Gibt es eigentlich noch Leute, die wissen, wie man den Imperativ korrekt bildet?
Ständig im Netz zu finden:
"Lese doch erst einmal...."
"Werfe den Ball....."
"Sehe Dir mal an, ......"
"Nehme Dir die Zeit......".
-
In den 1970er Jahren wurde uns mal altdeutsche Sprache im Deutschunterricht näher gebracht. Ist schon sehr interessant, wie sich die Landessprache verändert.
-
"Sie verlies ihn dann."
Nein, kein Verleser von ihr, sondern eine Trennung.
Steht in 90 % aller Schriftsätze falsch und in 101 % meiner Diktate, wenn ich sie nicht vor der Unterschrift korrigiere.
Oder ist die Rechtschreibreform insoweit an mir vorbeigegangen ?
-
Meine Mutter hatte nur Volksschulabschluss und danach Ausbildung bei Buhmann, aber solche Schreibfehler wären ihr nicht passiert und damals hätten ihre Chefs das auch nicht akzeptiert.
-
Zu "sinn machen". Dieser eine sprachforscher (nicht sick!!!) hat in seinem blog schon vor jahren darüber geschrieben, dass die Aufregung darüber unsinn ist. Seinen recherchen nach handelt es sich nicht um einen neuartigen anglizismus, sondern um eine formulierung , die schon spätestens ab den 50er Jahren von den renommiertesten deutschsprachigen Autoren in ihren werken vielfach verwandt wurde.
google viell. gleich mal nach dem beitrag...
-
Meine Mutter hatte nur Volksschulabschluss und danach Ausbildung bei Buhmann, aber solche Schreibfehler wären ihr nicht passiert und damals hätten ihre Chefs das auch nicht akzeptiert.
Auch meine Mutter hat lediglich einen Volksschulabschluss (allerdings ein Stipendium fürs Gymnasium, was ihr ihre Eltern lange verschwiegen haben) Dank ihrer guten Kenntnisse (Orthographie und Grammatik) bin auch ich nicht auf die Nase gefallen. Meine Eltern legten beide immer sehr großen Wert auf richtiges Sprechen und Schreiben. Heute spielt das alles nicht mehr so eine große Rolle. Es wird weniger miteinander gesprochen und noch weniger zusammenhängende Texte (Mit der Hand) geschrieben.
Außer hier im Forum...wenn auch auf dem Smartphone oder Tablet. Schade.
Schreibt jemand von euch noch Briefe? -