Es geht darum, dass die erste Folge von 2023 später nach der Ausstrahlung gelöscht wurde, sowohl aus der Mediathek und von Youtube, die Folge »Wenn man vom Teufel spricht«. Aber gleichzeitig eine neue Folge über dieses aktuelle Thema auf Druck von bestimmten Personen im ZDF nicht ausgestrahlt wurde.
ZitatAlles anzeigenNach SPIEGEL-Informationen soll Bilke untersagt haben, die Sendung zu veröffentlichen.
Ein Verschwörungsmythos sollte in der Folge hinterfragt werden, »Mind-Control« genannt, Gedankenkontrolle. Dahinter verbirgt sich eine schaurige Idee: Menschen sollen durch Folter und Missbrauch so bearbeitet werden können, dass sie »programmiert« sind und lebenslang gesteuert werden können. Diese Annahme widerspricht jedoch wissenschaftlichen Erkenntnissen über die Psyche, es finden sich dafür keinerlei Belege. Und doch wurde der Mythos von Fachleuten verbreitet und fand Einzug in Therapien, auch in Deutschland, über Jahre.
Um das zu verstehen, muss man knapp ein Jahr zurückblicken, in den September 2023. Damals erschien eine Ausgabe des »ZDF Magazin Royale«. Der Titel: »Wenn man vom Teufel spricht«. Schon damals ging es um schädliche Therapieformen und Verschwörungsmythen zu ritueller Gewalt. Böhmermann berichtete etwa über eine Therapeutin, die seit Jahren düstere Geschichten verbreitete: Anhänger geheimer Kulte würden Kinder grausam misshandeln oder Menschen via Hirnmanipulation kontrollieren. Belege gibt es dafür nicht. Ähnliches hatten SPIEGEL-Recherchen im März 2023 aufgedeckt.
Kurz nach der Ausstrahlung der Böhmermann-Sendung im September 2023 passierte, was häufig nach einer Böhmermann-Sendung geschieht: Beim ZDF gingen Programmbeschwerden ein. Fast immer werden die Beschwerden abgewiesen. Doch nicht dieses Mal.
Die Entscheidung sorgte auch unter Therapeuten für Kritik. Im Januar 2024 wandte sich die größte Fachgesellschaft im Bereich der psychischen Erkrankungen an den Fernsehrat, die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde. Ihr Präsident fordert das ZDF in einem Schreiben auf, die Folge des »ZDF Magazin Royale« wieder online zu stellen. »Die Sendung war gut recherchiert«, sagte er später in einem Interview mit dem SPIEGEL.