Oder sie haben zu wenig MitarbeiterInnen.
Würde ich bei Stadtler verneinen. Zu wenig Fachpersonal aber definitiv.
Oder sie haben zu wenig MitarbeiterInnen.
Würde ich bei Stadtler verneinen. Zu wenig Fachpersonal aber definitiv.
Ggf. für die Menschen mit Kindern im Schulalter (oder kurz davor) und andere Interessierte:
ZitatAlles anzeigen„Wir verlieren unsere Kinder“
Gewalt, Missbrauch, Rassismus - Der verstörende Alltag im Klassen-Chat
Herzliche Einladung
zum digitalen Vortragsabend im Rahmen unserer Vortragsreihe "Elternsein im digitalen Zeitalter“
Donnerstag, 15. Juni 2023, 19:30 - 21:30 Uhr
Referentin: Silke Müller
Schulleiterin der Waldschule Hatten,
Digitalbotschafterin Niedersachsens,
Spiegel-Bestseller-Autorin,
Sprecherin zu digitaler Ethik
Bei Interesse melden Sie sich bitte zum kostenfreien Vortrag an unter folgendem Link:
https://us02web.zoom.us/webinar/register/WN_jl6BpfwBT_a1P6fgt_kstQ
Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnahme am Webinar.
ACHTUNG: DIE TEILNEHMERZAHL IST BEGRENZT. BITTE WÄHLEN SIE SICH DAHER AM 15. JUNI MÖGLICHST PÜNKTLICH EIN, UM SICHERZUSTELLEN, DASS SIE DABEI SIND.
Zum Hintergrund:
Bestimmt haben viele von Ihnen bereits aufgrund der umfassenden Medienberichterstattung von dem soeben erschienenen Spiegel Bestseller "WIR VERLIEREN UNSERE KINDER!
GEWALT, MISSBRAUCH, RASSISMUS - DER VERSTÖRENDE ALLTAG IM KLASSEN-CHAT" VON SILKE MÜLLER gehört.
Darin schlägt die Schulleiterin der Waldschule Hatten im niedersächsischen Oldenburg Alarm.
Sie schildert, womit ihre Schüler*innen täglich in der digitalen Welt konfrontiert werden. Welche verstörenden, grausamen und brutalen Inhalte sie - oft ungewollt - zu sehen bekommen: Pornografie, bestialische Tierquälerei, Verbrechen, Folterungen, sexuelle Gewalt.
Wissen Eltern wirklich, was genau ihr Kind macht, wenn es „auf seinem Handy daddelt"?
Silke Müller stellt diese Frage Eltern auf Medienelternabenden ihrer Schule. Die Fotos, Sticker und Videos, die sie dann zeigt, machen Eltern fassungslos und sind so verstörend, dass kaum jemand hinsehen kann. Die meisten Eltern gehen davon aus, dass Medienerziehung vor allem eine Begrenzung der Bildschirmzeit beinhalte und können sich nicht vorstellen, welche Bilder, Videos und Sticker bereits in Grundschulklassen kursieren. Verschickt im Klassenchat oder anderen WhatsApp Gruppen. Mit dramatischen Auswirkungen auf die Psyche der Kinder.
Als erste Digitalbotschafterin ihres Landes und Leiterin einer Schule, die bundesweit für ihre digitalen Schulentwicklungsprozesse bekannt und beispielgebend ist, setzt sich Silke Müller täglich für die schnelle und gewinnbringende Digitalisierung ein. Doch gleichzeitig will sie aufklären über die digitalen Bedrohungen, denen Kinder ausgesetzt sind, wenn sie Zugang zu Smartphones, Tablets & Co. haben. Sie appelliert an Eltern, Lehrer*innen und die Politik, nicht länger wegzusehen, sondern endlich die Grundlagen zu schaffen für eine zeitgemäße, an Werten orientierte Medienerziehung.
In ihrem Vortrag wird es auch um ganz konkrete Vorschläge und Anregungen gehen, wie eine solche Medienerziehung an Schulen und zu Hause aussehen kann und was wir alle tun können, um uns und unseren Schüler*innen und Kindern diese so dringend erforderliche Medienkompetenz zu verschaffen.
Smarter Start ab 14 e.V. : Der gemeinnützige Verein www.smarterstartab14.de. wurde 2019 von Hamburger Eltern gegründet. Er hat sich zum Ziel gesetzt, Eltern bei der Medien-erziehung zu unterstützen und sie zu ermuntern, eine klare Haltung zu beziehen und selbst Vorbild zu sein.