
Haushaltsgeräte und -helfer
-
-
Wir haben mittlerweile 3 oder 4 davon rumstehen, in versch. Größen.
Man braucht da nicht das teuerste Modell.
Für den Kauf solltest du dir überlegen:
- Welche Größe brauche ich? Alltag vs. Festessen für 6+ Personen
- Mit Füßen oder ohne. Die Füße machen nur Sinn, wenn du das Teil draußen mit Briketts (Kohle nicht gut) benutzen willst. Ohne Füße ist praktischer für Herd und Ofen.
Ich mache darin mittlerweile fast nur noch deftige Schmorgerichte im Winter (Gulasch, Rouladen, Boeuf Bourgignon etc. Man kann aber noch viele andere tolle Sachen darin machen. Lammkeule, Rippchen, Pulled irgendwas, Suppen, Brot backen etc.
Wegen der Größe kannst du dich ja mal äußern.
Was ich am Dutch Oven mag: Es gelingt quasi alles. Man kann wunderbar Reste verwerten. Unten ein Bett aus Gemüse, Zwiebeln, evtl. etwas Brühe und/oder Wein rein, Stück Fleisch drauf, für 3 Stunden in den Ofen und lecker.
Wir haben sogar ein eckige Kastenform aus Gusseisen mit Deckel. Die Lasagne daraus ist ein Gedicht.
-
Wir haben nen Dutch Oven von den Hairy Bikers und sind damit sehr zufrieden. Hat ca. 40 Euro gekostet.
-
Ich will den nur für drinnen, in der Backröhre und auf dem Herd.
Also quasi als Schmortopf.
Und ich brauche Platz da drin, also Volumen so ab 6 Liter denke ich. Es artet immer aus, was dann noch alles mit in den Topf muss.
-
Dann nimm einen großen und hohen. Dann kannst da auch mal einen Vogel reinpacken.
Ich kann nur zu so einem Gerät raten. Was mir auch gefällt, man kann den Braten vorher im Topf scharf anbraten und anschließend gleich im Ofen weiter garen..
Obi, Hornbach und Hagebau haben die mittlerweile auch schon.
-
Hätte keinen Bock zum Baumarkt, und hab jetzt einen bestellt:
https://www.amazon.de/Made-Coo…B0BYT79L25?tag=dasfanm-21
Bin gespannt.
-
Schlanker Preis. Was sich alles Dutch Oven schimpft..
-
Ist das keiner?
Ich mein die schreiben doch, dass sie Jahrhunderte gebraucht haben das richtige Verhältnis von Guss zu Email zu finden. Da bin ich doch dabei, bei so einer Expertise.
-
Also Dutch Oven muss für mich gemacht sein für offenes Feuer und kann auch im Ofen funktionieren. Das Ding von dir mit 580F darf die heimische Küche nicht verlassen und ist daher für mich persönlich kein Dutch Oven. Ich kenne aber auch keine akkurate Definition. Und was du beschrieben hast, sollte er ja können.
-
Ich kenne Dutch Oven nur als schwarzen, massiven Gusseisentopf ohne Emaille.
Wüsste nicht, wofür die Emaille gut sein soll. Gusseisen hat eine super Wärmeleitung und man kann saugut drin anbraten, weil das Teil super heiss wird.
-
Was anderes.
Ich hab so einen 25 Liter "Topf" im Keller, den man ans Dreibein über das Feuer hängen kann (Hänkel dran). Also ein gewölbter Boden...
Das Ding ist unbenutzt, und für große Outdoor Gesellschaft gemacht.
Wenn da wer Interesse dran hat, dann mach mal Bilder.
Edit: 25 Liter sind geschätzt
Dann ist mein Dutch Oven' für euch halt eher ein Bräter. Auch gut, das entspricht ja meiner Verwendung.
-
Was anderes.
Ich hab so einen 25 Liter "Topf" im Keller, den man ans Dreibein über das Feuer hängen kann (Hänkel dran). Also ein gewölbter Boden...
Das Ding ist unbenutzt, und für große Outdoor Gesellschaft gemacht.
Wenn da wer Interesse dran hat, dann mach mal Bilder.
Edit: 25 Liter sind geschätzt
Dann ist mein Dutch Oven' für euch halt eher ein Bräter. Auch gut, das entspricht ja meiner Verwendung.
Bin interessiert.
-
Also Dutch Oven muss für mich gemacht sein für offenes Feuer und kann auch im Ofen funktionieren
Da wir die Diskussion gestern auch hatten.
Auch in meiner Definition ist ein Dutch Oven ein reiner Gusseisenbräter, oft mit Henkel, der Deckel so geformt, dass man obendrauf auch Kohlen schichten kann. Natürlich auch im Ofen benutzbar.
Mustis Produkt ist einfach ein (emaillierter) Gusseisenbräter
-
Ist das keiner?
Das ist ein Gusseisern Bräter. Ich habe so einen von Aldi im Gebrauch. Der ist optisch dem Original sehr ähnlich und kostet nur ein Bruchteil.
-
Das aufregende Funkeln eines neuen KFZs am Horizont, kann nicht verhindern, dass sich der Verkauf des alten langsam, aber unaufhörlich in das periphere Sichtfeld schleicht.
Daher folgende Frage zum Thema Haushaltshelfer: Wenn euer Lieblingskind mit der goldenen Variante dieser Stiftauswahl, natürlich völlig unabsichtlich
, das Kunstleder der hinteren Türverkleidung mit Verzierungen versehen hätte, womit würdet ihr das zu entfernen versuchen?
Die Antwort ist wie praktisch auf alles: WD40
Man könnte es eigentlich auch gleich WD42 nennen.