Haushaltsgeräte und -helfer

  • Nicht direkt aber die kommen aus der gleichen Factory wie Constructa, Bosch und Siemens: BSH

    Sieht man, wenn die Geräte nebeneinander stehen auch ganz gut, es werden unterschiedliche Preisschienen bedient und die Unterschiede liegen eher im Detail.

    Mit unseren Boschgeräten (nahezu alle Großgeräte, die wir haben) sind wir zufrieden, sowohl Bedienung als auch Haltbarkeit.

  • Hat jemand Erfahrung mit Küchengroßgeräten von Neff?

    Da Neff selbst aus dem Bäckereiumfeld kommt, liegen sie bei Backöfen immer eher vorne. Unter anderem bei den Slide & Hide-Türen waren die Vorreiter. Kochfeld fand ich auch immer top, wobei da andere mindestens gleichwertig sind. Spülmaschine dafür schon immer mit Macken. Kühlschrank ok. Ansonsten kommen die wie schon erwähnt auch aus dem BSH-Verbund.

  • Hat jemand Erfahrung mit Küchengroßgeräten von Neff?

    Erfahrung ja, ist aber schon ne Weile her. Ich war jedenfalls mit allen Geräten zufrieden und hatte keine Probleme, bis ich die Küche nach 10 Jahren und zwei Umzügen verkauft habe. Würde Neff jederzeit wieder nehmen.

  • Unser +- 1.400€ Backofen von NEFF war ein Reinfall.


    Die Blende war aus Vollplastik und schon nach dem Auspacken unbrauchbar wackelig und passte dann nicht mehr richtig.


    Haben den dann zurück geschickt.


    Wie man an so einem Teil an der Front so wabbeliges Material verbauen kann, ist mir ein Rätsel.


    Haben jetzt einen Bosch für 700€, da ist alles tacko und die Dampfgarfunktion vermisse ich auch nicht.

  • Habe damals auch Siemens als Backofen genommen, weil mir nicht einleuchten wollte, wieso ich für den gleichen Hersteller mit anderem Namen deutlich mehr zahlen soll.

  • Gasherd und Ofen von Neff, haben wirklich lange gehalten. Daumen hoch!

    Dito, laufen seit über 15 Jahren.

    Beim Gaskochfeld war mal die Zündung defekt, konnte ich selber vor etwa 2 Jahren mit einem neuen Bauteil reparieren. War positiv erstaunt das Bauteil noch zu bekommen.

  • Wie ich schon erwähnt habe, sind gerade die Backöfen nicht baugleich. Da macht Neff weiterhin sein eigenes Ding.

    Das von Jones geschilderte Problem kenne ich persönlich nicht.

    Einmal editiert, zuletzt von sasa ()

  • Und die ist großartig! Wir haben das damals (vor ca. 14 Jahren) im Küchenstudio gesehen und uns wegen dieser Funktion für das Neff-Gerät entschieden. Mittlerweile möchten wir es nicht mehr missen, dass die Tür verschwindet und man an alles bequemer herankommt.

  • Gerade für kleinere Personen bei halbhoch eingebauten Backöfen ein Segen, aber wie deutlich wirkt sich das auf die Größe des Garraums aus?

  • Das wäre auch m meine Frage. Haben uns ein paar Öfen im Küchenstudio angesehen und die wirken irgendwie alle klein ggü unserem derzeitigen Modell, egal ob mit oder ohne versenkbare Tür :ahnungslos:

  • Laut Neff verkleinert sich der Garraum nicht, weil die Tür unter dem Ofen verschwindet, wo wahrscheinlich normalerweise sowieso kein nutzbarer Platz mehr ist. Bronco Es gibt mittlerweile auch sogenannte "Kompaktbacköfen". Waren das vielleicht welche davon?

    Ansonsten könnte ich mir auch dickere Wände wegen besserer Wärmedämmung gegenüber etwas älteren Modellen vorstellen. Irgendwoher muss die höhere Energieffizienz ja kommen.

  • Ich kann bei meiner Tochter immer den Neff-Backofen mit der versenkbaren Tür ausprobieren, was ich als sehr praktisch empfinde. Dass sich der Garraum dadurch verkleinert, kann ich nicht bestätigen.


    Mir fehlt da nur die Pyrolyse. Ich weiß nicht, ob Neff die überhaupt bei einem Modell eingebaut hat.

  • Wir haben den Neff N90 (Da gibt es dann zig Variationen), aber aus der Collection (Flex Design), weil Edelstahlelemente nicht gepasst hätten, da die Geräte komplett schwarz sein sollten. Technisch werden die aber identisch zu den anderen N90 sein.

    Die Tür ist einfach praktisch und der Garraum ist dadurch nicht kleiner. Ich glaube das wirkt nur so, wenn man vorher ggf. einen klassischen Aufbau mit Ofen und Herd darüber hatte.

    Wir haben den Ofen nicht zusammen mit der Küche gekauft, aber der Planer bei Porta hat trotzdem zur Wahl gratuliert, das was sasa bzgl. baugleich zu anderen Geräten aus der Gruppe sagt, sagte er auch.

    Es gibt bei dem Gerät zwei Reinigungsarten, Pyrolytisch und Hydrolytisch. Zweiteres vermutlich mit dem eingebauten Dampfdingens. Aber so weit sind wir noch nicht in die Feinheiten vorgedrungen. Hat nach Update übrigens auch ein AirFryer Programm, aber ich glaube das ist in Sachen Energie nicht zielführend und wüsste auch nicht, wo der Unterschied zu den normalen Umluftprogrammen ist.

    Einmal editiert, zuletzt von Techniker ()