• Ich bin sprachlich in Celle kultiviert, da gibt es nicht mal Hannöversch sondern gar nichts an Sprachfehlern.

    Aber ich kannte alle Wörter aus dem Plattdeutschen. Glaub ich.

  • Ich hätte nicht gedacht, dass

    anbucken, Döllmer, bölken, Bollchen, da nicht für, prokeln, schnökern, da was von zu machen

    Wörter bzw. Redewendungen sind, die nicht deutschlandweit verstanden werden.

  • Ich wohne ja nun in der Diaspora, sprich Schleswig Holstein. Da gibt es schon Schwierigkeiten mit der Sprache... z.B. Mett... meine Frau weiss dann nicht was ich möchte, die sagen hier Hack.

    Es gibt noch mehr Beispiele....

  • Pro Mett! Außer bei Hackfresse.


    Meine Oma und Opa wohnten in der List. Wenn ich sie besuchte, hatten sie immer ein Schüssel mit Schnökersachen im Esszimmer stehen. Da waren Bollchen und Würmchen drin.


    Was Würmchen sind ist bekannt, oder?


    Die List war sehr vornehm. Das Esszimmer war vom Wohnzimmer mit Schiebetüren getrennt. :)

  • Ich hätte nicht gedacht, dass

    anbucken, Döllmer, bölken, Bollchen, da nicht für, prokeln, schnökern, da was von zu machen

    Wörter bzw. Redewendungen sind, die nicht deutschlandweit verstanden werden.


    "Anbucken" sagte mir überhaupt gar nichts. Der Rest Deiner Liste schon, aber "Döllmer" hätte ich aber für westfälisch gehalten. Und "Bollchen" sind für mich "Beulchen".

  • Ich hätte nicht gedacht, dass

    anbucken, Döllmer, bölken, Bollchen, da nicht für, prokeln, schnökern, da was von zu machen

    Wörter bzw. Redewendungen sind, die nicht deutschlandweit verstanden werden.

    Deutschlandweit sicherlich nicht, aber zumindest im Westfälischen Sprachraum. Beim Gersterbrot hingegen schaut Dich die westfälischer Bäckereifachverkäuferin nur sehr fragend an.

    Edith sacht noch, falls mal jemand in die Situation kommt, bekommt man mit "Doppelback" was ziemlich entsprechendes.

    Einmal editiert, zuletzt von 96Weizen ()

  • Habe leider auch nur 12 richtig.

    Dennoch schön, dass @Heiderförster das hier verlinkt hat. So wurde ich an viele Ausdrücke erinnert, die früher zu unserem festen Sprachgebrauch in der Familie gehörten und die ich seit Jahren nicht mehr gehört habe.

  • Warum mülmt jemand, wenn das doch von Mölm kommt?

    Ich schätze, das kommt daher, daß Plattdeutsch keine Rechtschreibregeln kennt.


    Wobei Mölm für mich auch Rauch oder eine Abgaswolke hätte sein können, nicht bloß eine Staubwolke.


    11 von 13.

  • Hackepeter, also die Feuerwehrmarmelade bestellt man in Hannover als "Thüringer Mett"

    (also gewürztes und zum ungebratenen Verzehr geeignetes "Gehacktes")