1. Hauptseite
    1. Meldungen
    2. Spielplan
    3. Testspiele
    4. Transfers
    5. Vertragslaufzeiten
    6. Pressespiegel
  2. Forum
    1. Regeln
  3. Portal
  4. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Team
    3. Mitgliedersuche
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Die kritische Seite rund um die Roten von Hannover 96
  2. Forum
  3. Sonstiges
  4. Off Topic

Deutsche Sprache

  • roter hildesheimer
  • 8. März 2011
  • 1
  • 2Seite 2 von 30
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 30
  • erdinger
    • 11. März 2011
    • #21

    Im nächsten Damals Artikel ist: Braunschweiger Masseur und Ost West Express nach braunschweiger Masseur und Ost West Expresses verbessert worden. So etwas macht mich wahnsinnig, auch wenn es leider richtig ist.

    Einmal editiert, zuletzt von erdinger (11. März 2011)

  • roter hildesheimer
    • 7. August 2011
    • #22

    Ok, Leute. Seit Urzeiten nerve ich damit, dass angesprochene "höhergestellte" Personen in der 3. Person Plural kleingeschrieben werden, also "sie" und nicht "Sie".


    Konkretes Beispiel:


    "Sehr geehrte Damen und Herren,
    ich möchte sie darüber informieren, dass..."


    "Sie" würde lediglich im Singular passen, wenn ich schreiben würde:


    "Lieber Herr Fanmag,


    ich möchte Sie darüber Informieren, dass..."


    Meinungen?

  • Rick Linger
    • 7. August 2011
    • #23

    Ohne jetzt nachzuschlagen, glaube ich, dass (unabhängig von "höhergestellt" oder Singular/Plural) früher die Anrede Sie/Du immer groß geschrieben wurde. Und dass es nach der Rechtschreibreform egal ist, wie man es macht, solange man eine Form beibehält.


    Für eine Bewerbung z. B. würde ich die großgeschriebene Variante nutzen, ansonsten mache ich das immer nach Tagesform.

  • Stephan535
    • 7. August 2011
    • Offizieller Beitrag
    • #24

    Mit "höhergestellt" hat das nichts zu tun.
    In der Anrede hat man "früher" Du und Ihr groß geschrieben, das ist geändert worden.


    Beim Sie aber nicht. Nicht aus "Respekt", sondern weil man sie und Sie zu leicht verwechseln kann.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • roter hildesheimer
    • 7. August 2011
    • #25

    Mit "höhergestellt" meinte ich, dass ich Professoren oder unbekannte Erwachsene nicht dutze und "ihr" sage, sondern halt "sie", und nicht "Sie".


    Also lag ich richtig, könnten Sie, Herr Stephan, mir das nochmal bestätigen?

    Einmal editiert, zuletzt von roter hildesheimer (7. August 2011)

  • Stephan535
    • 7. August 2011
    • Offizieller Beitrag
    • #26

    So ganz habe ich Ihnen jetzt nicht verstanden :D


    Sie/Ihr/Ihnen - als Anredepronomen immer groß. Egal ob man jemanden schon kennt oder nicht, egal ob singular oder plural. Weil man Sie/Ihr/Ihnen immer mit sie/ihr/ihnen verwechseln könnte - das ist der einzige Grund dafür.


    Zumindest üblich ist es in der Tat, dass man unbekannte Leute erstmal siezt und nicht duzt. Kommt natürlich auf die Umgebung und den Kontext an. In der Kurve zum Nachbarn "Wie finden Sie das Spiel" zu sagen klingt eher albern (auf der West sieht das schon anders aus :p )


    Also in Deinen (was man ja heute eigentlich klein schreibt, woran ich mich aber immer noch nicht gewöhnen kann) Beispielen jeweils "Ich möchte Sie darüber informieren".

    2 Mal editiert, zuletzt von Stephan535 (7. August 2011)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • roter hildesheimer
    • 7. August 2011
    • #27
    Zitat von Stephan535


    Also in Deinen (was man ja heute eigentlich klein schreibt, woran ich mich aber immer noch nicht gewöhnen kann) Beispielen jeweils "Ich möchte Sie darüber informieren".


    Datt ist jetzt aber schon klar, dass ich in einem Anschreiben eine bestimmte Gruppe von Menschen anspreche, die ich nicht persönlich kenne, ne?

  • Stephan535
    • 7. August 2011
    • Offizieller Beitrag
    • #28

    Ja. Ist es :)


    Und das ändert nichts. Singular/Plural/bekannt/unbekannt/sympathisch/unsympatisch... egal. Anredepronomen "Sie" immer groß.
    Immer.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • roter hildesheimer
    • 7. August 2011
    • #29

    Schreiben Sie es auf, ich beschäftige mich später damit.


    Danke, Stephan!

  • Stephan535
    • 7. August 2011
    • Offizieller Beitrag
    • #30
    Zitat von roter hildesheimer

    Schreiben Sie es auf, ich beschäftige mich später damit.


    Ich brauche mehr Details! :D

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Steven96
    • 7. August 2011
    • #31

    Wenn ich mich nicht ganz täusche haben wir in der Schule gelernt, dass "du" mittlerweile aber nicht mehr groß geschrieben wird, sondern nur noch "Sie". Ist da was dran??

  • Stephan535
    • 7. August 2011
    • Offizieller Beitrag
    • #32
    Zitat von Stephan535

    In der Anrede hat man "früher" Du und Ihr groß geschrieben, das ist geändert worden.


    :lookaround:

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Steven96
    • 7. August 2011
    • #33

    Aber ist es wirklich Pflicht, oder kann man das halten wie man will...


    Es ist ja auch ein Unterschied ob ich schreiben will "Steven du Arsch!" oder "Ich wünsche dir alles Gute zum Geburtstag!"! Deutsch war nie meine stärke ;)

  • Rick Linger
    • 7. August 2011
    • #34

    Der Duden sagt, man kann es halten wie man will.


    http://www.duden.de/sprachratg…r-neuen-rechtschreibung/6

  • Online
    musketeer54
    • 7. August 2011
    • #35
    Zitat von Stephan535


    Ich brauche mehr Details! :D


    Das ist nur Ihre Meinung.

  • roter hildesheimer
    • 31. Dezember 2011
    • #36

    Eine Aussage am Ende des Satzes, zwei versionen. Kann ich beide nehmen? Die zweitere hört sich geschlaumeierter an, will aber nicht auf den Hosenboden fliegen. :D



    Aus diesem Grunde war ich in den letzten zwei Wochen bei ihnen im Krankenhaus und ging auch nach Absprache in die Operationssaele von Frau Karpl.



    Aus diesem Grunde war ich in den letzten zwei Wochen bei ihnen im Krankenhaus und ging auch nach Absprache in die Operationssaele Frau Karpls.

  • SHG-Chris
    • 31. Dezember 2011
    • #37

    Beides korrekt, ersteres hört sich besser an. Ich würde an deiner Stelle aber "bei Ihnen" schreiben.


    "Aus diesem Grunde war ich in den letzten zwei Wochen bei Ihnen im Krankenhaus und ging nach Absprache auch in die Operationssäle von Frau Karpl."

  • Nils
    Artikel
    33
    • 31. Dezember 2011
    • Offizieller Beitrag
    • #38

    Und ich würde mich auf einen Nachnamen der Dame festlegen. ;)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Stephan535
    • 31. Dezember 2011
    • Offizieller Beitrag
    • #39

    Und ich finde es so besser:
    Aus diesem Grunde war ich in den letzten zwei Wochen bei Ihnen im Krankenhaus, dort ging ich nach Absprache auch in die Operationssäle von Frau Karpl.


    Irgendwie.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • roter hildesheimer
    • 31. Dezember 2011
    • #40

    Ne, das würde den Sinn etwas verfaelschen, denn meim Fokus lag ja eben auf diesen Operationssaelen. :D


    Werde es so reinnehmen:
    "Aus diesem Grunde war ich in den letzten zwei Wochen bei Ihnen im Krankenhaus und ging nach Absprache auch in die Operationssäle von Frau Karpl."


    Danke an Chrissie, Nille und Steffie!

    • 1
    • 2Seite 2 von 30
    • 3
    • 4
    • 5
    • …
    • 30
  1. Datenschutzerklärung
  2. Vermarktung
  3. Kontakt
  4. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen Schließen