Mir ist das schon klar, aber selbst mit 50+1 wird jeder GF immer Konsens mit der Investorenseite herstellen müssen. Daran ändern die Darlehen erstmal wenig bis nichts. Ein deutlicher Zuwachs des Vermögens innerhalb der KGaA, durch stark erhöhte Einnahmen wegen Spielerverkäufen, CL-Gelder o.ä. könnte die Darlehen natürlich überflüssig machen, aber auch das änderte ja nichts an den Gesellschaftsverhältnissen.

Finanzthread: KGaA , Stadionkosten, Kaderkosten, Erfolgsprämien und TV-Gelder
-
-
Am Freitag wurden beim Bundesanzeiger die Jahresabschlüsse 2021/2022 der KGaA und S&S veröffentlicht.
Die Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen bei der KGaA sind von 7,6 auf 14,5 Mio. gestiegen.
Hierbei dürfte es sich wohl überwiegend um die Darlehen der S&S handeln.
Bei der S&S sind die Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern von 1,0 auf 14,2 Mio. gestiegen.
Hier mussten die drei Gesellschafter wohl ordentlich Darlehen geben, um das Konstrukt am Leben zuhalten.
Noch interessanter: Hannover 96 hat im Zusammenhang mit der Corona-Krise Staatshilfen in Millionenhöhe in Anspruch genommen.
Da war doch mal was…
-
Und Kind hat kritisiert, dass der HSV Hamburg Corona-Hilfen bekommen hat.
-
96 auf Platz 11 der TV-Gelder 2. Liga 2024/28 mit 12.29 Millionen Euro.
Minus 560.000 zur Vorsaison. Spitzenreiter Köln mit über 26 Millionen. Die hatten in der 1. Liga aber noch über 50 Millionen.
-
Und dann würde man noch in die 3.Liga fallen. Also Vereine, die bei sowas direkt einen Durchmarsch durchmachen ist schon heavy...
-
Da es im Breitenreiter-Thread kurz angerissen wurde, habe ich mir die Daten nochmal ein wenig genauer angeschaut:
Die letzten vier Jahre habe ich "weitergeschoben" - also den Punktwert runtergerechnet.
Annahmen:
- Die Absteiger aus der ersten haben allein durch die Zeit in der ersten mehr TV-Punkte als Hannover 96.
- Die Aufsteiger aus der Dritten haben durch die Abwesenheit in Liga 2 automatisch weniger Punkte in der 5-Jahres-Wertung.
Sollte Hannover 96 mindestens vier Plätze vor Fürth landen (aktuell 10 vs. 14) überholt 96 sie um einen Punkt in der TV-Tabelle.
Steigen Magdeburg und/oder Elversberg auf, verlieren die Roten ein bzw. zwei Plätze, da die Absteiger automatisch vor ihnen einsortiert werden. Aktuell sind beide Teams hinter 96 in der TV-Tabelle.
Der Karlsruher SC wäre nach Fürth die nächste Mannschaft vor den Roten. Dazwischen liegen aber aktuell (wenn sie 9. bzw. 10. bleiben) allerdings 23 Punkte. Da müssten sich also noch einige Plätze verschieben, bis das einen Unterschied ausmacht. Möglich ist es aber.
Demnach landen die Roten sehr wahrscheinlich irgendwo zwischen Platz 8 und 11 in der TV-Tabelle für die kommende Saison (aktuell wie in der echten Tabelle auf Platz 10). Holt Fürth noch etwas auf, wird es wohl sogar der 11. Platz werden, scheitert der Dritte in der Relegation, könnte es Platz 9 werden.
Die zweite Fünf-Jahreswertung über beide Ligen habe ich mir nicht angeschaut, die dürfte aber vermutlich ähnlich aussehen, solange wie die Roten schon im Niemalsland der zweiten Liga rumdümpeln. Trotzdem gilt natürlich: Jeder Platz besser ist gut für die Wertung, da er anderen Teams die Punkte wegnimmt und immerhin fünf Jahre lang (mit abnehmender Gewichtung) in die Punktzahl reinspielt.Unterm Strich noch sehr oberflächlich in mit einigen Annahmen, aber ich bleibe dabei. Für die kommende Saison spielt es gar keine so große Rolle, wie die letzten Spiele so laufen. Für die kompletten fünf Jahre wäre eine gute Platzierung trotzdem nicht hinderlich.
-
-
Die sonsten betrieblichen Ausgaben können nur Zahlendreher sein
-
Interessant finde ich die 7,6 Mio "Auszahlungen für Spielerberater im letzten Geschäftsjahr" bei Hertha BSC.
-
Finanzkennzahlen der Proficlubs.
Für die Saison 24/25.
Nein.
Für die Saison 23/24.Letzter Abschluss – Bilanzstichtag 30.06.2024 (wenn Geschäftsjahr der Saison 2023/24 entspricht) oder Bilanzstichtag 31.12.2024 (wenn Geschäftsjahr dem Kalenderjahr 2024 entspricht)
Diese Zahlen werden von der DFL immer für die vorhergehende Saison veröffentlicht, also 23/24.
(24/25 ist/wäre auch noch gar nicht möglich, weil die Saison buchhalterisch noch läuft ...)
-
Finanzkennzahlen der Proficlubs.
Für die Saison 24/25.
Nein.
Für die Saison 23/24.Letzter Abschluss – Bilanzstichtag 30.06.2024 (wenn Geschäftsjahr der Saison 2023/24 entspricht) oder Bilanzstichtag 31.12.2024 (wenn Geschäftsjahr dem Kalenderjahr 2024 entspricht)
Diese Zahlen werden von der DFL immer für die vorhergehende Saison veröffentlicht, also 23/24.
(24/25 ist/wäre auch noch gar nicht möglich, weil die Saison buchhalterisch noch läuft ...)
Hast recht, habe ich falsch geschrieben.