Natürlich, weil man dann den Verstand schon im Einführungskurs abgegeben hat.

Was geht Euch auf die Nerven? Der ultimative Beschwerdefaden.....
-
-
Heee, Freundchen.
-
Einführungskurs
-
Der Steuerbescheid für 2022. Sehr ordentliche Nachzahlung.
Der Steuerbescheid für 2023. Ist - warum auch immer -von einem anderen Finanzamt gemacht worden. Jetzt darf ich nochmal sämtliche wiederkehrende Belege einreichen und Widerspruch einlegen.
-
Einführungskurs
Naja, irgendwo im System muss es ja diese Schwelle geben, an der man seinen Verstand abgibt und anfängt, C'thulu zu verehren.
Ich glaube, ich habe sie heute autodidaktisch genommen, diese Hürde. *diabolisches,nichtmehrvoll zurechnugsfähigesschallendesGelächter*
Nur Blödsinn gemacht, aber es hat funktioniert! Hallelujah!
EDIT: Der einzige Kurs, den ich hatte, war Pascal in der Computer-AG in der Schule. War mir aber viel zu langsam vom Lerntempo her, langweilig. Ein bisschen Python und php habe ich mir auch beigebracht, auch harmlos. Aber C und Dependencies? Wer sich da durchgekämpft hat, kann doch nicht mehr daran glauben, dass diese Welt im Grunde genommen rational funktioniert.
EDIT2: Die Grenze verläuft irgendwo diesseits von perl und C. Mit perl habe ich auch schon gearbeitet. Geile Idee, die Sprache, aber dreht dann komplett ab, sehr schnell.
-
Das klingt, als hättest du schon viel Spaß mit Programmiersprachen gehabt.
Kannst es also doch.
-
... E.on!!!!!!
Mein Vater ist ja im Januar verstorben. Zum 31.03. wurde die Wohnung abgegeben.
Es fing dann schon mit der möglichen Kontaktaufnahme an... Online kann man nur Zählerstand mitteilen ODER außerordentlich kündigen. Kein freier Text mitteilbar, keine Anlagen hochladbar, keine Mail-Adresse, nix.
Hab dann im Monat April 2 Nachrichten per Kontaktformular hingeschickt und dort den Tod mitgeteilt. Und einmal ne Mail rausgefunden und da dann Zählerstand mitgeteilt, Sterbeurkunde hingeschickt, meine Adresse für alles weitere mitgeteilt usw.
Ende April hat e.on dann wohl versucht, 2x die Endabrechnung per Post an meinen Vater zu schicken. Ich hab Nachsendeantrag eingerichtet. Bei Energieanbietern, Behörden usw. greift das anscheinend teils nicht, e.on müsste aber das Schreiben inkl. gelben Aufkleber und "neuer" (meiner) Adresse mitgeteilt zurück bekommen haben.
Als wenn mich das schon nicht genug augeregt hat... Nein, es wurde meinem Vater dann auch noch 2x eine E-Mail zugesandt, dass ja die Rechnung nicht zugestellt werden konnte
Meine Mail scheinen die aber ja bekommen zu haben, das die eine Endabrechnung erstellt haben?
Daraufhin hab ich Anfang Mai ne richtig böse Mail hingeschickt. Hab 3x versucht, an der Hotline jemanden zu erreichen (jedes mal 10 Minuten lang mit einer Computerstimme rumärgern und am Ende wird aufgelegt oder es kommt ein Besetzt-Zeichen). Gestern dann nach 2 Wochen warten wieder eine Mail hingeschickt.
Wie verdammte Axt bekomme ich nun diese Endabrechnung? Geld wurde längst überwiesen, ich hätte trotzdem gern noch die Rechnung.
-
Einfach an eine Mail die Sterbeurkunde schicken hört sich jetzt nicht wasserdicht an.
Ich würde versuchen, dort jemand an's Telefon zu kriegen und solange nerven, bis ich mit jemand verbunden bin, der tatsächlich mit solchen Vorgängen zu tun hat. Ist bestimmt so nervig, wie es sich anhört, aber E-Mails und Kontaktformular ist, denke ich, zu wackelig.
Hesketh, ich wünschte, es wäre so. Und, ja, es macht auch Spaß, aber wenn ich dabei bin was zu skripten, überwiegt immer das Gefühl, nichts zu können. Man wurschtelt sich durch bis es funktioniert, das ist irgendwie fundamental unbefriedigend.
Ist aber vielleicht gut so. Compiler sind offensichtlich nicht gut für mein psychisches Gleichgewicht.EDIT: Nachtrag zu gestern: Stilblüten des nackten Wahnsinns. Um nicht zu nerven im Spoiler.
Was ist der Unterschied zwischen gcc und cc, beides Befehle, die ich gestern nutzen musste?Die Einleitung (!) einer Antwort, die versucht, aufzuklären.
ZitatThe answer to this is platform-specific; what happens on Linux is different from what happens on Solaris, for example.
The easy part (because it is not platform-specific) is the separation of 'gcc' and 'g++':
- gcc is the GNU C Compiler from the GCC (GNU Compiler Collection).
- g++ is the GNU C++ Compiler from the GCC.
The hard part, because it is platform-specific, is the meaning of 'CC' (and 'cc').
- On Solaris, CC is normally the name of the Sun C++ compiler.
- On Solaris, cc is normally the name of the Sun C compiler.
- On Linux, if it exists, CC is probably a link to g++.
- On Linux, cc is a link to gcc.
However, even on Solaris, it could be that cc is the old BSD-based C compiler from
/usr/ucb
. In practice, that usually isn't installed and there's just a stub that fails, wreaking havoc on those who try to compile and install self-configuring software.On HP-UX, the default 'cc' is still a K&R-only C compiler installed to permit relinking of the kernel when necessary, and unusable for modern software work because it doesn't support standard C. You have to use alternative compiler names ('acc' IIRC). Similarly, on AIX, the system C compiler goes by names such as 'xlc' or 'xlc32'.
Classically, the default system compiler was called 'cc' and self-configuring software falls back on that name when it doesn't know what else to use.
POSIX attempted to legislate its way around this by requiring the programs C89 (originally) and later C99 to exist; these are the compilers compatible with the ISO/IEC 9899:1989 and 9899:1999 C standards. It is doubtful that POSIX succeeded.
Quelle: stackoverflow.
-
Hesketh, ich wünschte, es wäre so. Und, ja, es macht auch Spaß, aber wenn ich dabei bin was zu skripten, überwiegt immer das Gefühl, nichts zu können. Man wurschtelt sich durch bis es funktioniert, das ist irgendwie fundamental unbefriedigend.
Das Gefühl nichts zu können, oder wie ich es formulieren würde, "stets neues Wissen zu entdecken", ist die Natur des Programmierens. Es ist für mich die unvollständigste "Wissenschaft", die ich kenne.
Erwäge mal, dieses Gefühl als Bestätigung einer barrirebrechenden Erfahrung zu werten. Etwas, das nur wenigen zuteil wird.
-
Das werde ich mal sacken lassen, Danke.
-
Deutschland und seine Technik. Da kriegst du die Krise. Drei Fahrkartenautomaten. Der erste spinnt total. Nimmt erst keine Karte, dann kein Bargeld. Zum Schluss hängt er sich total auf und funktioniert seither nicht mehr. Der zweite nimmt wechselnd mal weder das eine nicht, mal das andere nicht. Irgendwann hat es dann funktioniert. Natürlich war jetzt die S-Bahn weg. Halbe Stunde warten.
Ich wollte dann einem asiatisch gelesenen Pärchen helfen, das ein Niedersachsen-Ticket für 2 Personen brauchte. Das war am zweiten Kasten aber immer nur als Einzelticket möglich, was bei 2 Leuten viel teurer ist als ein Ticket für 2 Personen. Also an den dritten Automaten. Wir hatten ja Zeit.🙄
Der hat erstmal gar nicht auf Berührungen reagiert, so dass man ewig warten musste, bis man überhaupt ins Menü kam. Und da war das Ticket für 2 auf einmal mit aufgeführt auf der Startseite und die beiden konnten es glücklich ausdrucken.
Die nächsten, denen ich helfen durfte, brauchten drei Tickets. Auch Ausländer, die deutscher Technik gegenüber unbedarft waren. Glaubt nicht, dass man die drei Tickets auf einmal auswählen kann. Nee, jedes musste einzeln eingetippt werden. Das dauert natürlich. Zum Glück war der Zug weg und wir hatten immer noch Zeit.🤦🏻♂️
Als Sahnehäubchen ist die S-Bahn, die für 15:07 angeschrieben war, ohne Durchsage gar nicht erst gefahren. Also ist aus der halben eine ganze Stunde warten geworden.
Wie haltet ihr diesen Zustand seit Jahren eigentlich aus? Ich lese hier ja dauernd über irgendwelche Probleme. Das heute war für mich aber die Krönung. Auch wenn jetzt wieder über den arroganten Schweizer hergezogen wird, das ist eine einzige Katastrophe. Ich musste jetzt halt meinen Frust loswerden. Sorry.
Ich hätte längst im Hotel sein und das erste Herri schlürfen können. Hab einen ganz trockenen Hals.🍺
-
Wie haltet ihr diesen Zustand seit Jahren eigentlich aus?
Keine Bahn fahren oder aber online Tickets kaufen.
-
Für die S-Bahn einmal im Jahr. Ich dachte, das funktioniert wenigstens.
-
Ich muss jedesmal lächeln, wenn Leute ihre Tickets, egal ob Konzerte, Flüge usw., noch brav analog ausdrucken statt auf Handy bzw. Uhr zu laden. Das ist so 90er.
-
-
Ich konnte mich noch grob an die Aussage erinnern und habe die erweiterte Suche mit Suchbegriff "Ticket" und Autor "carpaccio" benutzt, die sogar geliefert hat, nachdem ich zum 96. Mal versehentlich zuerst auf der Hauptseite gesucht hatte.
-
Ist halt wie mit dem Ende vom Fliegen. Wird niemals alt sowas
-
Und, was ist daran falsch? Das Flugticket hab ich schließlich auf dem Handy und auch das Bahnticket nach Zürich. Ich lade mir doch nicht wegen einmal im die GVH-App. Manchmal seid ihr wunderlich.
-
Bevor man sich mit 3 Automaten bekriegt ja vielleicht doch.
-
Wenn die Schweizer unsere Züge wieder unabhängig von ihrer Verspätung fahren lassen, bauen wir unsere Automaten wieder so, dass sie die bedienen können.