Energiewende/Erneuerbare Energien

  • oha, Lostallo, da war ich schon oft auf der Durchreise und hab bei Swisslachs eingekauft. In dem eiskalten Bach haben wir schon gebadet. Die Autobahn ist sehr nah und annähernd/gefühlt auf einer Höhe.

    Lostallo


    Edit: bin im falschen Faden, Pardon,


    Murgänge sind in Lostallo eigentlich an der Tagesordnung, den veränderten Bachverlauf konnten wir selber von Jahr zu Jahr feststellen. Diesmal scheint es aber besonders heftig gewesen sein.

    Für die Einen wird es also ein ganz normales, vielleicht diesmal besonders heftiges Ereignis sein, die anderen werden die Heftigkeit auf den Klimawandel schieben. Ob die Leute aufwachen? Ich glaube nein. Das vierte Jahrhunderthochwasser in 2024 hatte ja auch keinen Einfluss auf das Wahverhalten bei der Europawahl. Auch nicht in den von Hochwasser direkt betroffenen Gegenden.

    2 Mal editiert, zuletzt von Nebensache ()

  • Jemand Erfahrungen mit Powerstations?


    Wir überlegen gerade, wie wir die Energie des 385WP-Panels auf dem Camper-Dach auffangen und nutzen könnten, die zwischen den Urlauben so aufläuft..

  • Hm, meine Erfahrung mit Powerstation auf Camper-Dach war nix gut.

    Muss so 1975 gewesen sein. Mit VWBuli-Bus in Südfrankreich,

    auf Trip geiles Open air in einer Stierarena erlebt,

    mit Herby Hanckok, uva.

    Wir wolltenr auf dem Buli-Dach Spiegeleier braten, weil es so heiss war.

    Von wegen Powerstation. Hat nix funktioniert. :)

  • Jemand Erfahrungen mit Powerstations?


    Wir überlegen gerade, wie wir die Energie des 385WP-Panels auf dem Camper-Dach auffangen und nutzen könnten, die zwischen den Urlauben so aufläuft..

    Die von EcoFlow sind gut. Steht bei mir auch schon auf der Liste.

  • Ich frage mich ein wenig, wieviel Speicher da Sinn macht bei nem 385WP-Panel.


    Bin jetzt nicht so der Experte im Umrechnen von elektrischen Einheiten.

  • ProTecBird und Rheinmetall haben ein System zum Schutz des Rotmilans an Windenergieanlagen entwickelt: Das Antikollisionssystem AVES Wind, welches u.a. Technologien aus der Militärtechnik einsetzt.


    Dazu zitiere ich einen Auszug:

    "Sobald ein Objekt erkannt und als schützenswerter Vogel identifiziert ist, werden zwei Kameras auf den Vogel gelenkt und verfolgen dessen Flug. Entdeckung, Identifizierung und Verfolgung leistet die Software Multi Mode Tracker von Rheinmetall, die ursprünglich für die Flugabwehr im militärischen Bereich programmiert wurde. Führt die Flugrichtung des Vogels in Richtung einer Windenergieanlage, werden automatisierte Abschaltbefehle an Windräder weitergegeben, die ab einer vordefinierten Entfernung zwischen Vogel und Windrad die Kollision zwischen den Tieren und den Rotorblättern effektiv verhindern, beschreibt Rheinmetall den Schutzmechanismus."


    Alle Tests wurden wohl erfolgreich und zufriedenstellend abgeschlossen. Bin gespannt, ob es auch flächendeckend eingesetzt wird.



    Quelle im Spoiler.


  • Es gibt also schützenswerte Vögel und nicht schützenswerte Vögel. Und, was macht das System, wenn mehr als ein schützenswerter Vogel einfliegt?


    Flächendeckender Einsatz wird wahrscheinlich an den Kosten scheitern... Leider!

  • Zu den genauen Hintergründen weiß ich leider nicht viel, habe die Meldung auch nur so gelesen. Rotmilane und auch Mäusebussarde sind wohl weit überdurchschnittlich von Kollisionen mit Windkraftanlagen betroffen.


    So wie ich es verstanden habe, werden nach Zielerfassung und Berechnung des Kollisionskurses die Räder kurzzeitig abgestellt. Das käme dann auch den weiteren schützenswerten Vögeln zu Gute, die einfliegen.


    Der Kostenfaktor wird entscheidend sein, denn es müssen für die Betreiber Vogelleben gegen Anlagenausfälle und Anschaffungskosten aufgerechnet werden. Aber einen Bedarf wird es wohl geben, sonst hätte man da sicherlich nicht so eine lange Entwicklungszeit reingesteckt.

  • Irgendwie fehlte mir in der Beschreibung "KI". Auf den Link geklickt ... erster Satz: "Durch die Kombination von künstlicher Intelligenz und Sensorik von ProTecBird mit Software aus dem militärischen Bereich von Rheinmetall wollen die beiden Unternehmen für den Schutz des Rotmilans an Windenergieanlagen sorgen und gleichzeitig einen Beitrag zur Energiewende leisten.". Puh, nochmal Glück gehabt :rofl:

  • Seit 2 Tagen läuft unsere neue Hackschnitzelheizung. Also eigentlich ist sie vor 2 Tagen gelaufen und seitdem nutzen wir für Warmwasser die gepufferte Wärme. Schön alles rechtzeitig vor der Heizperiode fertig. Ersetzt die alte Ölheizung, die zuletzt sehr störanfällig lief.

  • Ich habe gerade mein Balkonkraftwerk geliefert bekommen.

    Mist - ich habe gar keinen Balkon!! :D

    (Kommt aufs Vordach ;) )

    Für eine richtige PV-Anlage reicht es derzeit nicht.

  • Ich habe gerade mein Balkonkraftwerk geliefert bekommen.

    Mist - ich habe gar keinen Balkon!! :D

    (Kommt aufs Vordach ;) )

    Für eine richtige PV-Anlage reicht es derzeit nicht.

    Meins macht unter nicht optimalen Bedingungen 500 kw/h im Jahr. Das finde ich gut.

  • Netter Artikel zu den Autobauern.


    Die Emissionen der Autoindustrie: Das Problem mit dem Rückspiegel
    Manchmal ist Vergesslichkeit ein Segen. Unpraktisch nur, wenn das Langzeitgedächtnis sich noch gut an alte Versäumnisse beim Klimaschutz erinnert.
    taz.de




    Werder Bremen fliegt übrigens mit Privatjet nach Mainz.

    Diese armen Fußballer können einfach in keinem Bus oder Zug sitzen. Sehr traurig.