Bei Karotten esse ich die Schale meist mit, da ich nur Bioqualität kaufe. Wenn ich von Fleisch was Abschneide, mache ich daraus eine Suppenbasis. Aus Gemüseabfall eine Bouillon. Nicht immer, aber immer öfter.

Was kocht/esst ihr heute?
-
-
Wir haben die Gemüseabschnitte / Schalen in der Vergangenheit immer eingefroren. Da kommt schon was zusammen, was man super für einen Fond nehmen kann. Heute gibts fast nur Bio und dementsprechend fällt auch weniger "Abfall" an.
-
Genau den Tipp habe ich heute auf der Seite für die Verwertung von Gemüseblättern gelesen.
Heute Abend gab es ein Pfund Spargel bissfest in etwas Butter gebraten, nur mit Salz und etwas Pfeffer gewürzt. Ich liebe das!
-
Zwiebelbrot aus dem Dutch Oven
Minutensteaks vom Beefer
Thüringer, Pimentos, Tomaten, Zucchini vom Grill
-
Ofenkäse mit Preiselbeeren, Steinofenbrot und Blattsalat mit Vinaigrette. Dazu ein Clausthaler Original.
-
Ofenkäse mit Preiselbeeren, Steinofenbrot und Blattsalat mit Vinaigrette. Dazu ein Clausthaler Original.
Hat so gut angefangen und dann …
-
Och, ein kühles Clausthaler kann man schon trinken... muss aber kalt sein. (Das letzte hatte ich allerdings vor 25 Jahren oder so getrunken...)
-
Es war kalt…ist natürlich kein Herri…
-
Wir haben die Gemüseabschnitte / Schalen in der Vergangenheit immer eingefroren. Da kommt schon was zusammen, was man super für einen Fond nehmen kann. Heute gibts fast nur Bio und dementsprechend fällt auch weniger "Abfall" an.
in anderen Kulturen wird das alles mitverwertet. Gemüse wird gewaschen und geschrubbt und selbst die Wurzeln bleiben an den Frühlingszwiebeln.
Wie beim Tier. Alles (außer der Haut bei Ziege, Schaf, Kuh,...) wird gegessen.
Die Kinder in unserem Haus lieben es, meine Reste zu übernehmen und nicht nur die Kinder. Mancher bevorzugt generell Innereien, Knochen, Knorpel, Fett und Sehnen.
Neffe Axel hat gern die Hände voller Knochen, aus denen er genüsslich und sehr gekonnt das Mark raussaugt/-friemelt (notfalls kurz auf den Betonboden fallen lassen), gekocht oder roh, egal.
Bei Pansen hört es bei mir spätestens auf.
-
blue valentine Pansen (Kutteln) ist z.B. in Frankreich eine Delikatesse.
-
-
Rippchen (Bacon Godness Rub) von der Rottisserie, Krautsalat und Ofenkartoffeln
-
blue valentine Pansen (Kutteln) ist z.B. in Frankreich eine Delikatesse.
Nicht nur dort. Überall wo ich bisher gelebt habe, außer in Hannover.
-
macht es mir nicht sympathischer und nun weiß ich auch warum.
Meine natürlich Abneigung gegen all das, was die Herde anspricht.
-
blue valentine Pansen (Kutteln) ist z.B. in Frankreich eine Delikatesse.
Nicht nur dort. Überall wo ich bisher gelebt habe, außer in Hannover.
Pansensuppe beim Türken habe ich gerne gegessen. Bis ich mal ein Stück hatte, das nicht ganz so gereinigt war.
-
Okay, im türkischen Imbiss gibts die auch in Hannover. Aber sonst eher selten. Mit viel Knobi liebte ich die immer am Steintor.
Wenn wir sie damals selbstgemacht auf sächsische Art süß-sauer machten, haben wir Pansen im EKZ Garbsen im türkischen Süpermarkt gekauft. Der hatte richtig schön weißen.
-
Meine Oma hat Pansen früher© immer für den Hund gekocht. Der Geruch hat mich niemals auf die Idee kommen lassen, dass das für den menschlichen Verzehr attraktiv sein könnte.
Gestern Saag Aloo, indischen Spinat.
Heute Bratreis afghanischer Art mit chunky chicken und Knoblauchjoghurt.
-
Ich glaub morgen hab ich Japps auf Scholle mit Bratkartoffeln und Schnittlauch vom Balkon. Mal gucken, ob ich nachher noch Nordseekrabben dazu ergattern kann.
-
-
Ich glaub morgen hab ich Japps auf Scholle mit Bratkartoffeln und Schnittlauch vom Balkon. Mal gucken, ob ich nachher noch Nordseekrabben dazu ergattern kann.
Diese Speise habe ich gerade auf Langeoog gegessen. Am Meer ernähre ich mich gerne überwiegend von Scholle. Hochwacht, Usedom, Hiddensee, Pellworm, Spiekeroog, Juist, Langeoog.
Nordseekrabben zur Not aus dem Kühlregal bei Feinkost-Albrecht. 😉 -
Ede K. war bei der Beschaffung von Krabben und Zitronen hilfreich genug.
-