Schlucke:
Sicher darf man sich fragen, warum bei einem Bundesligisten nur zwei deutsche in der Startformation stehen - gerade, wenn es gilt den deutschen Nachwuchs zu fördern.
Aber lass' es uns doch am aktuellen Beispiel Kléber betrachten:
Ich wüsste keinen deutschen Spieler, der foglende Bedingungen erfüllt:
1) vorhandene Klasse
2) Spielerfahrung
3) ohne Vertrag
4) bezahlbar
Gerade für hinten links suchte, bzw. sucht die halbe Liga einen Spieler. Das scheint die Problemposition schlechthin zu sein.
Wenn es einen jungen deutschen Spieler gäbe, der die Position ausfüllen könnte, darf getrost davon ausgegangen werden, dass er in einem größeren Verein spielt.
Ein Kléber bringt nun einen Batzten an Referenzen mit (mehrfacher Landesmeister, CL (Copa Libertadores vgl. mit der CL), Nationalspieler (wenn auch nur die Nr.2 auf seiner Position)).
Ein 23-Jähriger mit der Erfahrung ist in Europa für hinten links kaum zu finden- in Deutschland schon gar nicht.
Wenn es ihn gäbe, dann stünde er mit Sicherheit unter Vertrag.
Diesen Spieler dann zum eigenen Verein zu bekommen ist nur mit einer Unsumme €uronen möglich (wenn er in seiner derzeitigen Mannschaft spielt, wird er nur wechseln, wenn er sich gehaltstechnisch verbessern kann).
Dafür dass er wechseln darf ist eine Ablösesumme in beträchtlicher Höhe fällig.
Wer einen solchen Spieler in seinem Kader hat, wird ihn nicht verkaufen-es sei denn die Ablösesumme überschreitet die Schmerzgrenze- und die liegt dann gerne im doppelten Marktwert....
Versuche doch bitte 'mal einen Rahn jetzt vom HSV loszueisen(und er ist noch lange nicht mit Kléber vergleichbar- ich denke der ist noch ein ganz anderers Kaliber...).
Dagegen hast du einen Spieler wie Kléber, der gerne nach Europa möchte. Weil da irgendwann das große Geld auf ihn lauert- das muss aber noch nicht sofort sein. Aber selbst für ihn ist ein "normales" Buli-Gehalt in der Liga eine Steigerung zu dem was er in Brasilien verdient hat. Die Ablösesummen halten sich (im Vergleich zu €uropa) auch in Grenzen.
Du bekommst also für -relativ kleines Geld- einen Spieler, den Du in Deutschland nicht findest, oder wenn Du ihn in Europa, findest, meist nicht bezahlen kannst.
Was machst Du? Holst du jetzt einen jungen unerfahrenen deutschen Spieler von dem Du nicht weißt, ob er Dir (wenigstens theoretisch)weiterhelfen kann?
Wenn 96 einen Nachwuchsspieler (wie Mertesacker) auf dieser Position hätte, hatte der sicherlich seine Chance bekommen.
Sicher ist es schön, wenn Du eine Position mit einem jungen deutschen Spieler besetzen kannst, schließlich wollen wir doch alle eine leistungstarke Gruppe deutscher Spieler, aus denen dann die besten eine schlagkräftige Nationalmannschaft bilden- nur was nicht geht, geht nicht...
Ich denke nicht, dass Du mir einen deutschen Spieler nennen kannst, der alternativ hätte verpflichtet werden können -oder?