Beiträge von Kai

    würde mich auch interessieren. Kann es sein, daß das so war, weil das Spiel zur Ausführung der Ecke quasi unterbrochen und nicht wieder angepfiffen war?

    So war es. Spiel unterbrochen.


    Nochmal zum Schiedsrichter: Der gibt Lee die Gelbe Karte, weil dieser eine Gelbe Karte gefordert hat. Richtig entschieden, weil unsportliches Verhalten. Darauf klatscht Lee dem Schiedsrichter Applaus. Für mich wäre das eine zweite Gelbe Karte und somit gelb-rot. Hat das noch einer so wie ich gesehen? (Ich frage deshalb, weil bisher darauf hier nicht eingegangen wurde)

    Ich bin der Meinung, dass man bei der Abseitslinie eine Toleranz von min. 10 cm einrechnen müßte. Wenn es innerhalb dieser 10 cm ist, dann ist es "Gleiche Höhe" und kein Abseits. Diese Millimeterentscheidungen finde ich unglücklich.

    VAR, ein grottenschlechter Schiedsrichter, ein sehr (!) limitierter Trainer, eine verunsicherte Mannschaft von Spielern, denen es an Qualität fehlt, keine Taktik / Matchplan

    Genau so, und geschrieben in der Pause. Übel ist, dass es nicht besser geworden ist. Im Gegenteil: Waren in der I.HZ noch die ersten 20 Minuten druckvoll, zielstrebig und mit einer relativ hohen Präzision, wurde es immer schlimmer und Schluß muss man froh sein, dass 96 noch einen Punkt behalten hat. Und das gegen die scheinbar übermächtigen Rostocker.


    Natürlich kann man jetzt mit "wenn und hätte" mit Blick auf die beiden nicht gegebenen Treffer argumentieren und so auch noch dieses Spiel schönreden bzw. entschuldigen. Aber dadurch wäre mal wieder der Blick getrübt auf das, was da tatsächlich vorgeht. Nämlich eine völlig desolate Vorstellung, mit Ausnahme von Zieler und teilweise von jungen Momuluh, Neumann und Muroya. Wie so oft fehlten Ideen, Paßgenauigkeit, Struktur, Durchsetzungsfähigkeit. Das sind teilweise Bascis und gerade deshalb macht mich diese wiederholten Auftritte nervös.


    Der Kerk-Freistoß in der 96. Minute war sinnbildlich nicht nur für dieses Spiel, sondern auch für die Gesamtverfassung der Mannschaft.


    Am allerschlimmsten finde ich, dass die Mannschaft nicht nur seit der Rückrunde richtig schlecht spielt, sondern vor allem, dass überhaupt keine Besserung, kein Trend zum Besseren und sonstige positive Signale zu erkennen sind. Konstant trostloser Rumpelfußball. Die einzigen wirklichen Lichtblicke sind ab und zu Zielers Paraden.


    Kurz meine Sicht zu den beiden VAR-Entscheidungen:

    Bei der ersten Situation war es tatsächlich "gefährliches Spiel", was ohne den VAR nicht aufgefallen wäre. Alle guckten, ob es abseits wäre und dabei ist unglücklicherweise das Foulspiel von Ernst aufgefallen. Blöd gelaufen.


    Bei der zweiten Situation konnte ich anhand der SKY-Linie kein Abseits erkennen. Merkwürdigerweise hat aber der Schiri sofort und ohne VAR-Eingriff das Tor nicht gegeben. Diese (aus meiner Sicht) Fehlentscheidung des Schiris wurde dann vom VAR bestätigt. Hier war es eben anders als in der ersten Situation, wo der Schiri das Tor zuerst gegeben hatte und dann zurücknahm. Das zweite Tor hat er erst gar nicht gegeben. Ich kann nicht beurteilen, wieviele Millimeter dort zum Abseits führten. Ebenfalls blöd gelaufen. "Gleiche Höhe" gibt es wohl nicht mehr.

    Ach Kai. Man muss nicht hinter jeder Frage ein Drama vermuten. Mich interessiert das tatsächlich ganz wertfrei. Wo zieht man die Grenze der taktischen Beeinflussung, wo geht man mit. Und das beinhaltet absolut nicht, dass ich die andere Meinung als doof oder falsch brandmarken möchte. Es ist pures Interesse.

    Ach sasa.

    Schön geschrieben. Aber vielleicht liest du dir noch einmal durch, was C96Brand die Tage zu "Sender-Empfänger" geschrieben hat. Ich gehe einfach davon aus, dass dir gar nicht so bewußt ist, wie deine Art des "Interesseausdrückens" bei einigen anderen ankommt. Schade.

    Regeln für Autofahrer (1964)


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Wieso? Der Inhalt des offiziellen Videos läßt sich doch gut angucken. Finde ich, ist aber Geschmackssache.

    Drift - Partners in Crime auf Sky. Deutsch. Hauptdarsteller Ken Duken.


    Derzeit gibt es 5 Folgen (je ca. 45 Minuten), weitere 5 Folgen sollen im Herbst erscheinen.

    Der erste Teil ist auch soweit zu Ende erzählt, obwohl noch Fragen offen bleiben für die letzten 5 Folgen.


    Mischung aus Krimi und Action. Teilweise etwas platt. Keine große geistige Anstrengung nötig, um der Handlung zu folgen. Solide gehobene Mittelklasse. Kann man machen, Krimi-Fans werden gut unterhalten. Mehr aber auch nicht.

    Ja, diese Preisstruktur fordert schon zum Nachdenken auf, gerade wenn man jetzt in dem Segment Kleinwagen überlegt und nicht finanzieren/leasen möchte.


    Wenn ich dann bedenke, dass ich 1978 einen 10 Jahre alten Käfer ( das wäre also übertragen ein 2013 VW Polo) für den Gesamtpreis von 1.000 gekauft habe, dann wird klar, was uns der technische Fortschritt und die Inflation gekostet hat. Mein Stundenlohn (Schüler-Aushilfe) lag bei 5 DM pro Stunde.


    Ein 2013 Polo kostet heute bummelig 4.200 EUR. Mit Mindestlohn muss man dafür 316 Stunden arbeiten. Damals mußte ich 200 Stunden arbeiten. (Den prozentualen Unterschied rechnet euch gerne Nils aus ;) )


    Wenn man auf Elektro schaut, dann kosten 2013 Modelle im Kleinwagenbereich rd. 7.000 (Renault ZOE) oder rd. 8000 für einen E-Smart. Also fast doppelt so viel wie der Verbrenner Polo. (Einen Twingo aus 2013 bekommt man für rd. 3000 - um Renault mit Renault zu vergleichen). Ich denke, dass man beim Polo mehr Auto bekommt im Vergleich zum Smart.


    Das ist natürlich nur die Anschaffung. Beim Unterhalt können die E-Fahrzeuge sicher aufholen. Aber wer sich die Anschaffung nicht leisten kann (will), braucht über den Unterhalt gar nicht mehr nachzudenken.


    Das ist schon alles ein wenig verrückt, wenn also 2 Spiegel eines Caddys soviel kosten wie ein 10 Jahre alter Polo

    @ Linden:

    Meine Tochter hat schon die nötigen Fahrstunden auf einem Schaltwagen absolviert. Sie kann es halt trotzdem in der Praxis nicht. Sie ist dann sehr unsicher, abgelenkt von der großen Aufgabe, einen Gang auszusuchen und einzulegen. Dann müssen die Füße sortiert werden, weil gleich 33 % mehr Pedale vorhanden sind. Man kann sich nicht sicher sein, dass man tatsächlich immer mit dem richtigen Fuß das richtige Pedal trifft. Unterm Strich: Automatik ist da nicht nur bequemer, sondern auch sicherer. Für sie und für die anderen.


    Ich bin ja eigentlich auch dafür, sie zu "zwingen", PKW mit Schaltgetriebe zu fahren bzw. das zu üben. Es ist einfach besser und variabler, wenn man beide Getriebearten beherrscht. Auf der anderen Seite gehe ich davon aus, dass im Zuge der Entwicklung zur E-Mobilität Autos mit Schaltgetriebe aussterben. Genau wie Diesel mit Vorglühzeiten, Benziner mit Choke etc.


    Aber dann kam Bronco um die Ecke und da hatte ich die Idee, diesen Corsa für meine Tochter als Schaltgetriebe-Übungswagen zu kaufen.

    Dieser Renault Spiegel war beheizt, elektr. verstellbar und sonst nix besonderes.


    Wenn da "richtig was drin ist" kosten die gerne auch mal vierstellig, nicht nur bei Mercedes.

    Auch wenn "mangelndes Angebot an Kleinwagen" genannt wird, geht es meinem Gefühl nach doch meist um das mangelnde Angebot an günstigen (E-)Autos.

    Mir jedenfalls ging es in der Tat um günstige Kleinwagen. Daher auch extra so geschrieben. "Günstig" ist natürlich subjektiv unterschiedlich und dann kommt noch dazu, ob man den absoluten Preis meint oder das Preis-Leistungs-Verhältnis.


    Bei uns war es konkret so, dass wir für unsere Tochter ein sog. Anfängerauto haben wollten. Das sollte zuverlässig sein (also mit Wartungshistorie, wenn schon kein Scheckheft vorhanden ist), mußte ein Automatik sein, Klimaanlage, höhenverstellbaren Fahrersitz, mindestens 12 Monate TÜV und im Umkreis von 200 km angeboten werden. Und natürlich sollte der Wagen nicht runtergerockt, eine Bastelbude oder Rostlaube sein. Budget war 3.000 EUR. Das war schon schwierig. Es gab 3 Angebote im Ruhrgebiet und eins in Delmenhorst und eins in Vechta. Sowohl Händler, als auch Privatverkäufer. Die drei Wagen im Ruhrgebiet hatten alle erhebliche Mängel, die man uns vorher nicht gesagt hatte (1 Samstag verschossen), bei dem Wagen aus Vechta (Händler) war das Getriebe defekt (Freitagnachmittag verschossen) und am Ende dann den letztverbliebenen aus Delmenhorst von Privat gekauft. Mercedes A-Klasse, 20 Jahre alt, 180.000 km, 20 Monate TÜV, Rechnungen konnten vorgelegt werden. Klima funktioniert nicht (kümmere ich mich im Mai drum). Nur leichter Rost an Radläufen. Wir haben dafür 2.600 EUR bezahlt. Dazu kommen Kosten für die Inspektion rd. 120 EUR ( Alle Filter, Ölwechsel, Zündkerzen incl. Zündverteiler selbst gemacht). Von November bis jetzt ist sie gute 10.000 km gefahren. In der Zeit wurde ein Bremssattel fällig, die Batterie getauscht und der Benzinfilter gewechselt. Das waren zusammen 600 EUR.


    So richtig toll finde das nicht, aber ich wollte ihr auch keinen Neuwagen/Jahreswagen hinstellen. dann wäre ich einen 5-stelligen Betrag los geworden und bei Anfängern weiß man ja nie, ob und in welcher Größenordnung Dellen und Co kommen. Daher lieber erstmal einen Wagen, bei dem mögliche "Kampfspuren" nicht so schlimm sind. Zum Beispiel hat sie sich aus Unachtsamkeit einen Spiegel abgefahren. Den habe ich dann bei ebay als Gebrauchtteil für 45,-- gekauft und selbst montiert. Das ist dann nicht so wild. Ihr "Gegner" war ein relativ neuer Renault. Da war der Spiegel auch ab und die Kosten betrugen 635,-- EUR.


    Also: günstig ist relativ.

    Da haste ja einen netten Kanal gefunden. Krissey Rieger, bei der gerne Herr Dr. Daniele Ganser seine Weltanschuung in die Welt bringen darf und die auch so schöne Videos wie "Habeck am Ende. Wer stoppt ihn?" oder "Nordstream Skandal - die große Enthüllung", auch mit Herrn Dr. Ganser, verbreitet.

    Dieser Thread wird ja hauptsächlich genutzt, um sich über subptimale Diskussionskultur auzulassen. Heute mal das Gegenteil und ich möchte an der Stelle mal ein Lob loswerden.


    Für Hesketh und die Art und Weise, wie er als VAR-Gegner diskutiert und Argumente bringt und sich Gegenargumente anhört. Und das bei dem doch emotionalen Thema. Das macht mir dann auch Spaß, selbst wenn ich den Mod mit der Nummer im Namen gegen mich habe.


    Danke, Hesketh !

    Ich bin ja schon klein, aber der erst....

    168cm

    Das sind doch Welten, die euch da trennen.

    die von dir genannten 168 cm halte für extrem geschönt (oder mit fetten Plateau-Schuhen gemessen).

    Wenn ich gewußt hätte, dass wir heute darüber sprechen, hätte ich ihn gleich an Ort und Stelle vermessen